Flugbetrieb

28.04.2016 13:42

1) Es gibt einen Flugsektor, der vom Veranstalter festgelegt wird und von allen Piloten - und das ohne Ausnahme - einzuhalten ist.

Dieser wird beim tägliches Briefing um 10h beim Feuerwehrzelt festgelegt und kann je nach Notwendigkeit mehrmals täglich verändert werden.

Dies speziell im Hinblick auf ev. Aktivitäten beim Jachtclub (Regatta) oder durch das Wasserflugzeug Piper J3.

2) In diesem Flugsektor sind mit Rücksicht auf ev. Badegäste, Bootsfahrer, Zuseher od. Sonstige LINKS die Boje am Jachtclub und RECHTS die Linie Windsack/Steg die absoluten Begrenzungslinien.

3) ALLE Piloten, welche ihre Modelle ins Wasser gesetzt haben um am Flugbetrieb teilzunehmen, stellen sich zum START und während des Fliegens in einem markierten Bereich auf.

Dies speziell deswegen um sich gegenseitig abzusprechen und damit Missverständnisse über Start-und Landerichtung sowie Flugrichtung zu vermeiden. Start und Landung sollte von jeden Piloten  "angesagt" werden.

4) Geflogen wird je nach Wind-und Wetterverhältnisse IM oder GEGEN den Uhrzeigersinn vom Startplatz aus gesehen. Die Start und Landerichtung sowie die Flugrichtung kann sich mehrmals täglich ändern. Diese Festlegung geschieht entweder durch den Flugleiter, oder, wenn dringend notwendig, durch die Piloten selbst. (zB. plötzlicher Wind/Sturm/Sonstige Notfälle). Grundsätzlich gilt: Startrichtung ist Landerichtung

!! Keine Uferlandung !!

5) Die Anzahl der Modelle im Flugbetrieb wird grundsätzlich durch die Absprache der Piloten untereinander festgelegt. Um aber Kollisionen in der Luft zu vermeiden sollten nicht mehr als 10 Modelle gleichzeitig im Betrieb sein. Werden mehrere Modelle gleichzeitig gestartet oder gelandet, so müssen diese Manöver unter den Piloten abgesprochen werden.

6) Für den gesamten Veranstaltungs-Zeitraum wird für die Vorbild-getreuen Modelle /Großmodelle / Wasserflugzeug Piper J3 - täglich jeweils 4 Zeitfenster (max. 1/2 Std.) eingeplant. Diese werden über Lautsprecher rechtzeitig angekündigt.  

Geplant ist 11h./13h./15h./17h.--

Ab 18 Uhr ist täglich freies Fliegen geplant, dazu müssen sich die Piloten gegenseitig absprechen.

7) Das Abstellen der Modelle kann nur innerhalb des deutlich abgesperrten Areals erfolgen. Eine Hangarierung der großen Modelle während der Nacht im Zelt sollte beim Veranstalter/ Flugleiter rechtzeitig angemeldet werden.

8) Alle Teilnehmer/Piloten betreiben Ihre Modelle in eigener Verantwortung und sollten diese Regeln als selbstverständlich empfinden. Bei groben Verstößen gegen diese Regeln bleibt es dem Veranstalter/Flugleiter vorbehalten, den Piloten zu ermahnen, bzw. von der weiteren Teilnahme am laufenden Wasserfliegertreffen auszuschließen.