Wir verwenden aus Rücksicht auf die Anrainer nur Modelle mit Elektroantrieb. Ausnahmen gibt´s eventuell bei Veranstaltungen. Die heute verwendenten Brushlessmotoren sind relativ unempfindlich gegen Nässe. Einzig Regler und Empfänger sollten auf ihren bevorstehenden Einsatz in einem Wasserflugmodell vorbereitet werden. Hier empfiehlt sich, den Empfänger in einem Luftballon zu verstauen. Beim Behandeln von Reglern haben sich Plasik 70 Spray oder Plasti Dip bewährt.
Bei der Antriebsauslegung von Wasserflugmodellen haben sich ca. 350 - 400W je kg Gesamtgewicht als gut erwiesen.